FB579728

zwingende PIN Code Eingabe. - Distant Hinderniserkennung

guten Tag
Der Dreame A1 Pro muss noch optimiert werden.
1.) Die Pin Code Eingabe muss man deaktivieren können, diese muss man viel zu oft eingeben, das nervt.
2.) der Abstand zur Hindernisvermeidung muss klein eingestellt werden können. Bei einem freistehende Baum im Rasen bleibt zu viel Gras stehen (siehe Fotos mit Meter)
sie können ja einen Hinweis machen, dass das auf eigenes Risiko geschieht
3.) Der Randabstand ist zu gross beim mähen. Ob schon ich beim einlernen zu zwei drittel auf den ebenerdigen Platten gefahren bin geht der Roboter nur bis an die rasen Grenze. Auch hier sollte es eine optimierte Einstellungsmöglichkeit geben.
4.) Der Mähroboter hat zu wenig Bodenfreiheit selbst bei praktisch ebenerdigen Platten oder Randen setzt den mit dem Rand auf und bleibt zum Teil so hängen. (Auf den Fotos sieht man gut, dass es praktisch gleich hoch ist )
5.) der Mähroboter erkennt keine Abgründe. Um meine Feuerschale musste ich eine Sperrzone errichten. Das war gar nicht einfach, da ich keinen Bezugspunkt hatte. Was schlagen Sie hier für eine Lösung vor?

Das Mäh Ergebnis ist gut. Leider kann ich keinen Karaschnitt machen, da er sonst immer am Rand hängen bleibt.
gruss Rolf
Übersetzen
Sie müssen sich anmelden, um antworten zu können Anmelden | Register

1 Kommentar

Hallo,

vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit dem Dreame A1 Pro mit uns teilen. Ihre Anmerkungen sind für uns äußerst wertvoll. Hier einige Vorschläge zu den von Ihnen angesprochenen Punkten:

Zu Punkt zwei: Der A1 Pro belässt einen ungemähten Abstand von etwa 20 Zentimetern um Hindernisse. Wir verstehen, dass dies nicht ideal ist und arbeiten daran, diesen Abstand durch zukünftige Firmware-Updates zu optimieren.

Zu Punkt drei bezüglich der Randmahthematik:

Wenn der Höhenunterschied zwischen der Rasenkante und dem Boden weniger als 4 cm beträgt, empfehlen wir, die Karte so zu erstellen, dass die Linie überquert wird, um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten.
Sollte die Rasenkante frei von Hindernissen sein, können Sie in den Mäh-Einstellungen die Option "Hindernisvermeidung beim Randmähen" deaktivieren. Dies kann helfen, das durch die Hindernisvermeidung verursachte ungemähte Gras zu reduzieren.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, den manuellen Mähmodus zu nutzen, um die Kanten durch Fernsteuerung nachzuschneiden. Dies bietet Ihnen mehr Kontrolle und Präzision.
Zu Punkt fünf: Wir raten weiterhin zur Einrichtung von Sperrzonen, um Gefahrenstellen zu vermeiden. Wir sind uns bewusst, dass dies zusätzliche Schritte erfordert, und entschuldigen uns für jegliche Unannehmlichkeiten, die dies verursacht haben könnte.

zum Einrichten von Sperrzonen mit Ihrem A1 Pro folgen Sie bitte diesen Schritten:

Verbindung herstellen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon über Bluetooth mit dem A1 Pro verbunden ist.

Startpunkt setzen: Fahren Sie den A1 Pro mithilfe der Fernbedienung an den Rand der gewünschten Sperrzone. Öffnen Sie die App und klicken Sie auf „Startpunkt setzen“.

Umriss erstellen: Fahren Sie den A1 Pro einmal um die Sperrzone herum. In der App wird der Umriss der Sperrzone synchron angezeigt.

Umriss schließen: Sobald der A1 Pro zum Startpunkt zurückkehrt, klicken Sie in der App auf „Umriss schließen“. Hier können Sie auch den Typ der Sperrzone festlegen. Nach dem Bestätigen ist die Sperrzone eingerichtet.

Wir schätzen Ihre Geduld und Ihr Verständnis sehr und versichern Ihnen, dass wir Ihre Anregungen an unser Entwicklungsteam weiterleiten werden, um fortlaufend Verbesserungen zu erzielen. Vielen Dank nochmals für Ihr wertvolles Feedback.
2025-8-18 15:06:31 DE Übersetzen

UID:FB579728 CH
  • 3Beiträge
  • 0Freunde
Allgemeine Geschäftsbedingungen|Datenschutzrichtlinie|Cookie-Richtlinie

© 2025 Dreame Forum All Rights Reserved | Support by Discuz! X5.0 Font by MiSans

Schnellantwort Nach oben Zurück zur Liste