Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem den Dreame Aqua 10 Ultra Roller und bin ehrlich gesagt etwas ratlos, weil mein aktuelles Gerät sich völlig anders verhält als ein baugleiches Testmodell, das ich vor Kurzem leihweise hier hatte.
Auf Bild 1 (blau) sieht man, dass der Bereich vor dem Sofa (mit Teppich und Couchtisch) komplett ausgelassen wurde. Bilder 2 und 3 zeigen jedoch, dass dort genügend Platz vorhanden ist, um hinzufahren.
Sowohl mein damaliger Dreame D9 als auch der vorherige Roborock Q7 Max+ konnten diesen Bereich problemlos reinigen. Auch der andere Dreame Aqua 10 Ultra Roller, den ich testweise da hatte, hat dort ohne Schwierigkeiten gesaugt – und zwar mit aktivierter Kollisionsvermeidung.
Das aktuelle Gerät meidet den Bereich allerdings sowohl mit als auch ohne Kollisionsvermeidung, und beim Wischen bleibt er deutlich weiter vom Teppich entfernt als auf der Karte ersichtlich.
Zudem ist der Teppich in der Karte verzogen und ungleichmäßig eingezeichnet, obwohl es sich um einen rechteckigen Teppich mit geraden Kanten handelt. Das Testgerät hatte hier eine korrekte Teppicherkennung und hat direkt bis an den Teppichrand gewischt.
Auf Bild 4 (Esszimmer/gelb) erkennt man ein ähnliches Problem: Der Roboter lässt beim Wischen wieder großen Abstand zum Teppich, und anstatt strukturierte Bahnen zu fahren, hat er dort mehrfach auf der Stelle oder in sehr kleinem Radius gearbeitet.
Auf dem Teppich stand zu dem Zeitpunkt nur der Esstisch mit vier Tischbeinen (die man auf der Karte als Kreise sieht, was er beim 5. Kreis meint erkannt zu haben weiß ich allerdings nicht), die Stühle waren entfernt.
Das vorherige Testgerät hat hier ein gleichmäßiges Muster („Schachbrett“) auf dem Teppich erzeugt und die Fläche deutlich effizienter gereinigt.
Ein weiteres auffälliges Verhalten:
Der aktuelle Roboter vergisst auf Teppichen regelmäßig, die Seitenbürste zu drehen – mal funktioniert es, dann wieder nicht. Beim Testgerät drehte sich die Bürste immer zuverlässig, wie in den Einstellungen aktiviert.
Auch die Reinigungsleistung insgesamt wirkt schwächer:
Er lässt öfter Staub oder Krümel liegen, fährt teils einfach vorbei und wischt weniger gründlich. Das kann subjektiv wirken, passt aber zu den anderen Unterschieden im Verhalten.
Wäre dies das erste Gerät gewesen, das ich getestet hätte, hätte ich mich wahrscheinlich gegen den Kauf entschieden – so überzeugt hatte mich nämlich das erste Testmodell.
Daher meine Frage in die Runde:
- Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
- Gibt es bekannte Unterschiede zwischen Produktionschargen?
- Oder könnte bei meinem Gerät eventuell ein Sensor (z. B. Teppicherkennung, Laser,…) defekt sein?
Ich bin gespannt auf eure Rückmeldungen, bevor ich überlege, das Gerät ggf. zu reklamieren.
Dieses Thema wurde zuletzt von QE900012 am 2025-10-12 18:14 bearbeitet ÜbersetzenOriginal anzeigen
|