Dreame Forum

[MeinTraumRobotermischer] 🚀 Gestalte die Zukunft | #MeinTraumRobotermischer Innovationschallenge

"Ihre tĂ€glichen Frustrationen sind der Bauplan fĂŒr die nĂ€chste Generation der Reinigungstechnik!"
💡 Stellen Sie sich Lösungen vor wie:
▾ "Was wĂ€re, wenn Roboter ausziehbare Wischarme hĂ€tten, um unter SchrĂ€nken zu reinigen?"
▾ "Könnten adaptive Radsysteme hohe Schwellen mĂŒhelos ĂŒberwinden?"
▾ "Sollten KI-Klauen proaktiv Hindernisse beseitigen?"  
Dies ist IHRE BĂŒhne, um die Heimrobotik neu zu definieren!
🎯 So nehmen Sie teil:
1ïžâƒŁ Ideen im Dreame-Forum posten  
Beschreiben Sie Ihre Reinigungsprobleme
Schlagen Sie technische Lösungen vor
Bonus: Skizzieren Sie Konzepte 📝
2ïžâƒŁ Tags auswĂ€hlen: Event-Kampagne-#MeinTraumRobotermischer
⏳ Zeitplan
Einreichungszeitraum: Heute - 30. April 2025  
🎁 Belohnungen:
🏅 Hauptpreis (1 Gewinner): X50 Complete, den Titel "Dreame Produkt-Tester" (mit PrioritĂ€t fĂŒr zukĂŒnftige Produkttests in allen Kategorien).
đŸ„ˆ Silberpreis (5 Gewinner): Überraschungsmerchandise von DREAME LIFE.
đŸ„‰ Bronze-Preis (10 Gewinner): Ein Rabattgutschein von 20 % fĂŒr Zubehör (nur auf der offiziellen deutschen Website einlösbar).
🎗 Alle Teilnehmer: 100 Forumspunkte



Jetzt Mitglied werden  

Übersetzen
B Link Smilies Hochladen

16 Kommentar

anonymous  Veröffentlicht am 2025-3-14 16:27:07
Mein Traum wÀre ein Roboter der Stiegen Steigen kann um in einem Mehretagen Haus auch andere Stockwerke eigenstÀndig Putzen zu können.
1. Problem: Schwache Saugleistung auf Teppichen

Beschreibung:
“Ich habe festgestellt, dass mein Dreame Staubsauger-Roboter Schwierigkeiten hat, Teppiche richtig zu reinigen. Besonders in dickeren Teppichen verliert er schnell an Saugleistung. Auch nach mehreren DurchgĂ€ngen bleibt der Teppich nicht richtig sauber.”

Vorgeschlagene technische Lösung:
“Vielleicht könnte eine Verbesserung der Teppicherkennung oder ein speziellerer ‘Teppichmodus’ eingefĂŒhrt werden, bei dem der Roboter automatisch die Saugleistung erhöht, wenn er einen Teppich erkennt. Zudem könnte eine stĂ€rkere BĂŒrste fĂŒr Teppiche eine bessere Reinigung ermöglichen.”

âž»

2. Problem: Roboter bleibt bei kleinen Hindernissen hÀngen

Beschreibung:
“Mein Dreame Roboter bleibt oft an Kabeln oder kleineren MöbelstĂŒcken hĂ€ngen, selbst wenn diese nicht im Weg sind. Ich finde, dass die Sensoren möglicherweise nicht empfindlich genug sind, um kleinere Hindernisse zu erkennen.”

Vorgeschlagene technische Lösung:
“Es wĂ€re hilfreich, wenn die Hindernis-Sensoren verbessert oder in mehreren Bereichen des Roboters positioniert werden, um eine prĂ€zisere Erkennung und Navigation zu gewĂ€hrleisten. Eine Anpassung des Algorithmus zur Vermeidung von Kleinteilen oder Kabeln wĂ€re ebenfalls eine gute Idee.”

âž»

3. Problem: Fehlende Kartenaktualisierung bei wiederholten Reinigungen

Beschreibung:
“Ich habe bemerkt, dass die Karte des Raums, die der Roboter erstellt hat, nicht immer aktualisiert wird. Wenn er einen neuen Bereich des Hauses betritt, erkennt er diesen nicht und ĂŒberspringt ihn bei spĂ€teren Reinigungen.”

Vorgeschlagene technische Lösung:
“Eine automatische, regelmĂ€ĂŸige Kartierung könnte implementiert werden, um sicherzustellen, dass der Roboter alle neuen oder geĂ€nderten Bereiche erkennt. Vielleicht könnte eine Funktion eingefĂŒhrt werden, bei der der Roboter nach jeder Reinigung eine kleine ‘ÜberprĂŒfung’ der Karte vornimmt.”

âž»

4. Problem: UngenĂŒgende Navigation bei schlechten LichtverhĂ€ltnissen

Beschreibung:
“Bei schwachem Licht oder in dunkleren RĂ€umen hat der Roboter Schwierigkeiten, Hindernisse zu erkennen und eine klare Route zu folgen. Besonders bei Nacht ist die Navigation nicht so prĂ€zise wie tagsĂŒber.”

Vorgeschlagene technische Lösung:
“Es wĂ€re toll, wenn die Sensoren fĂŒr die Navigation auch bei schlechten LichtverhĂ€ltnissen besser arbeiten könnten. Möglicherweise könnte ein zusĂ€tzlicher Infrarot- oder Lasersensor eingebaut werden, um die Hinderniserkennung bei Dunkelheit zu verbessern.”

âž»

5. Problem: Roboter fĂ€hrt nicht zur Ladestation zurĂŒck

Beschreibung:
“Manchmal schafft es mein Dreame Staubsauger-Roboter nicht, zur Ladestation zurĂŒckzukehren, obwohl der Akku fast leer ist. Besonders in grĂ¶ĂŸeren Wohnungen scheint er den Weg nicht zu finden.”

Vorgeschlagene technische Lösung:
“Eine bessere Optimierung der Navigation, die es dem Roboter ermöglicht, immer den kĂŒrzesten Weg zur Ladestation zu finden, könnte helfen. Vielleicht könnte auch eine Funktion eingefĂŒhrt werden, die den Roboter zu einem bestimmten Punkt im Raum zurĂŒckfĂŒhrt, um sicherzustellen, dass er die Ladestation immer findet.”

âž»

6. Problem: LautstÀrke bei der Reinigung

Beschreibung:
“Der Staubsauger-Roboter ist wĂ€hrend des Betriebs ziemlich laut, besonders auf harten Böden. Die GerĂ€uschentwicklung stört mich manchmal, besonders wenn er in der NĂ€he von Schlafzimmern reinigt.”

Vorgeschlagene technische Lösung:
“Vielleicht könnte die GerĂ€uschdĂ€mpfung durch eine verbesserte Motorentechnologie oder spezielle DĂ€mmmaterialien in der Roboterkonstruktion optimiert werden. Ein ‘leiser Modus’ fĂŒr den Betrieb wĂ€hrend der Nacht oder in ruhigen Zeiten wĂ€re auch eine gute ErgĂ€nzung.”

âž»

7. Problem: Verstopfte BĂŒrsten und Rollen

Beschreibung:
“Die BĂŒrsten und Rollen meines Dreame Staubsaugers verstopfen oft mit Haaren und Schmutz, was die Reinigung erschwert. Besonders bei Haustieren ist das ein hĂ€ufiges Problem.”

Vorgeschlagene technische Lösung:
“Eine selbstreinigende BĂŒrste oder eine Anti-Haar-Wickel-Technologie wĂ€re hilfreich, um zu verhindern, dass sich Haare oder andere Schmutzpartikel um die BĂŒrsten wickeln. Eine einfache Möglichkeit, die BĂŒrsten schnell und effizient zu reinigen, wĂ€re ebenfalls nĂŒtzlich.”

âž»

8. Problem: App- oder Wi-Fi-Verbindungsprobleme

Beschreibung:
“Ich habe oft Schwierigkeiten, meinen Dreame Staubsauger ĂŒber die App zu steuern, vor allem, wenn er mit dem Wi-Fi verbunden ist. Manchmal verliert die Verbindung, was zu Unterbrechungen fĂŒhrt.”

Vorgeschlagene technische Lösung:
“Die Verbindung könnte stabiler gemacht werden, vielleicht durch die EinfĂŒhrung eines stĂ€rkeres Wi-Fi-Moduls im Roboter oder durch Verbesserungen in der App-Software. Zudem könnte eine Offline-Funktion eingefĂŒhrt werden, die es dem Roboter ermöglicht, ohne permanente Internetverbindung zu arbeiten.”

#MeinTraumRobotermischer

Danke
1. Saugkraftverlust bei vollem StaubbehÀlter

Problem:
        ‱        Die Saugleistung nimmt spĂŒrbar ab, wenn der StaubbehĂ€lter voller wird.
        ‱        Feine Partikel setzen den Filter zu und reduzieren die Effizienz.
        ‱        Manuelles Entleeren ist oft erforderlich, was den Reinigungsprozess unterbricht.

LösungsansÀtze:
        ‱        Ein integrierter Mechanismus zur automatischen Verdichtung des Staubs könnte das Fassungsvermögen erhöhen und das Entleeren seltener erforderlich machen.
        ‱        Eine selbstreinigende Filtertechnologie mit Vibration oder Luftstoß könnte Verstopfungen verhindern und die Saugkraft konstant halten.
        ‱        Sensorbasierte FĂŒllstandserkennung könnte den Nutzer frĂŒhzeitig ĂŒber die optimale Entleerung informieren und eine intelligente Saugkraftanpassung ermöglichen.

âž»

2. Navigation und Hinderniserkennung

Problem:
        ‱        Schwierigkeiten bei der Erkennung dunkler Teppiche oder schwarzer FlĂ€chen, da Infrarotsensoren sie als Abgrund interpretieren.
        ‱        Der Staubsauger bleibt gelegentlich unter Möbeln stecken, da die Höhe nicht richtig erkannt wird.
        ‱        Kabel, Schuhe oder kleinere Objekte werden nicht zuverlĂ€ssig identifiziert, was zu Blockaden fĂŒhrt.

LösungsansÀtze:
        ‱        Erweiterte LiDAR-Technologie mit KI-gestĂŒtzter Objekterkennung könnte Hindernisse besser klassifizieren und eine prĂ€zisere Navigation ermöglichen.
        ‱        Automatische Höhenmessung durch zusĂ€tzliche Sensoren könnte verhindern, dass das GerĂ€t unter Möbel fĂ€hrt, die nicht ausreichend Platz bieten.
        ‱        Eine ausfahrbare Mini-Kamera zur genaueren Hinderniserkennung könnte Kabel oder kleine GegenstĂ€nde zuverlĂ€ssig unterscheiden.

âž»

3. Akkulaufzeit & Ladeeffizienz

Problem:
        ‱        Die Akkulaufzeit reicht nicht immer fĂŒr grĂ¶ĂŸere Wohnungen aus.
        ‱        Lange Ladezeiten unterbrechen den Reinigungsprozess.
        ‱        Keine Möglichkeit fĂŒr eine schnelle Zwischenladung.

LösungsansÀtze:
        ‱        Wechselbare Akkus könnten den Betrieb verlĂ€ngern, indem ein leerer Akku durch einen geladenen ersetzt wird.
        ‱        Schnelllade-Technologie mit Induktion könnte die Ladezeit drastisch verkĂŒrzen.
        ‱        Eine adaptive Saugkraftsteuerung, die sich automatisch an den Verschmutzungsgrad anpasst, könnte die Akkulaufzeit optimieren.

âž»

4. Wischfunktion (bei Modellen mit Wassertank)

Problem:
        ‱        Der Wasserfluss ist nicht optimal reguliert, sodass Böden entweder zu nass oder zu trocken bleiben.
        ‱        Das Wischtuch setzt sich schnell zu, wodurch Schmutz eher verteilt als aufgenommen wird.
        ‱        Der Staubsauger erkennt Teppiche nicht zuverlĂ€ssig und wischt unter UmstĂ€nden ĂŒber sie hinweg.

LösungsansÀtze:
        ‱        Intelligente Feuchtigkeitssteuerung, die den Wasserfluss in Echtzeit an Bodenart und Verschmutzungsgrad anpasst.
        ‱        Selbstreinigende WischtĂŒcher, die automatisch ausgewaschen oder rotiert werden, um die Schmutzaufnahme zu verbessern.
        ‱        Automatische Teppicherkennung, die den Wischmopp anhebt, sobald ein Teppich erkannt wird.

âž»

5. LautstÀrke wÀhrend des Betriebs

Problem:
        ‱        Der GerĂ€uschpegel ist insbesondere fĂŒr empfindliche Personen oder Haustiere störend.
        ‱        Auf Teppichen wird der Staubsauger lauter, da die Motoren stĂ€rker arbeiten mĂŒssen.

LösungsansÀtze:
        ‱        Schallisolierte Motoren und eine verbesserte GerĂ€uschdĂ€mmung könnten die LautstĂ€rke deutlich reduzieren.
        ‱        Eine intelligente LautstĂ€rkeanpassung, die den GerĂ€uschpegel je nach Tageszeit oder Umgebung automatisch reguliert, könnte fĂŒr mehr Komfort sorgen.
        ‱        VibrationsdĂ€mpfende Gummipuffer könnten Vibrationen minimieren und damit zusĂ€tzlich zur GerĂ€uschreduzierung beitragen.

âž»

6. App- und Software-Probleme

Problem:
        ‱        Die Verbindung zwischen Staubsauger und App bricht gelegentlich ab.
        ‱        Die BenutzeroberflĂ€che ist teilweise unĂŒbersichtlich oder bietet nur eingeschrĂ€nkte Individualisierungsmöglichkeiten.
        ‱        Keine automatische Optimierung der Reinigung auf Basis von Nutzungsmustern.

LösungsansÀtze:
        ‱        Offline-Modus, sodass der Staubsauger auch ohne stabile Internetverbindung effizient arbeiten kann.
        ‱        KI-gestĂŒtzte Routenplanung, die auf vorherigen Reinigungen basiert und die optimale Route vorschlĂ€gt.
        ‱        Erweiterte Sprachsteuerung und Smart-Home-Integration fĂŒr eine intuitivere Bedienung.
1) Reinigungsproblem đŸš« Der Raum ist klein und die meiste FlĂ€che wird vom Teppich bedeckt, sodass der Boden neben dem Teppich nicht gewischt werden kann. Der Parkettboden kann nicht gewischt werden zwischen Teppich und Wand/Möbel, weil die Breite des Parkettbodens zu klein ist fĂŒr beide Wischer und weil der Roboter am höher gelegenen Teppich fĂ€hrt und die Wischpads nur gekoppelt senken kann.
2) Lösungsvorschlag💡Wenn die Wischpads entkoppelt gesenkt/angehoben bzw entkoppelt rotieren könnten, dann könnten auch schmĂ€lere und tiefergelegenere Bodenstellen gewischt werden. Solche Problemstellen zwischen Wand/Möbel und Teppich könnte der Roboter automatisch ausfindig machen oder man könnte in der App in der Karte einzeichnen in welchen Bereichen ein Wischer entkoppelt wischen soll.
Es wĂ€re super die folgende  weitere Funktion/Option hinzuzufĂŒgen: Saugen beim zurĂŒckfahren zur Basisstation
Seit November des letzten Jahres benutzt wir den LS10 Gen ultra 2 ohne große Probleme, kĂŒmmern uns auch regelmĂ€ĂŸig mit dem angegebenen Aufgaben, Reinigung der Pats, bzw schon letzte Woche erneuert und Linsen Sauberkeit herstellen und so weiter.
Heute Abend ist es passiert das der ultra Gen 2 von der 1 Etage abgestĂŒrzt ist, trotz 3 cm Schutz Leiste an der Treppe. Die Treppe wurde in ihrer Versiegelung stark beschĂ€digt.
Der Roboter sollte sich einstellen lassen das er auf Suche geht und entsprechend dann handeln kann
Problem: Reinigung unter SchwingstĂŒhlen mit dichtem Arrangement**

Saug- und Wischroboter stoßen hĂ€ufig auf Schwierigkeiten, wenn SchwingstĂŒhle dicht beieinander unter einem Tisch stehen. Die Kufen der SchwingstĂŒhle blockieren die Navigation des Roboters, was dazu fĂŒhren kann, dass bestimmte Bereiche nicht gereinigt werden. ZusĂ€tzlich erschwert der enge Abstand zwischen den StĂŒhlen die Bewegungsfreiheit des Roboters, insbesondere bei Modellen mit StandardgrĂ¶ĂŸe und -sensorik.

---

**LösungsansÀtze:**

1. **Erweiterte Sensorik und KI-gestĂŒtzte Navigation**  
   Der Einsatz von Lidar-Sensoren und Kameratechnologie, gepaart mit einer intelligenten Navigation, könnte den Roboter in die Lage versetzen, die Position von SchwingstĂŒhlen prĂ€zise zu erkennen und eine effiziente Reinigungsstrategie zu entwickeln. Hierzu könnten adaptive Bewegungsmuster programmiert werden, die speziell fĂŒr enge und komplexe Möbelkonstellationen optimiert sind.

2. **Schlanke Bauweise des Roboters**  
   Ein kompaktes Design des Saug- und Wischroboters mit flacher Bauweise wĂŒrde die Navigation unter StĂŒhlen und Tischen erheblich erleichtern. Modelle mit kleineren Durchmessern könnten besser in enge ZwischenrĂ€ume vordringen.

3. **Flexibler Reinigungskopf oder Arm**  
   Ein Roboter mit ausfahrbaren oder beweglichen Reinigungskomponenten könnte schwer zugĂ€ngliche Stellen zwischen den Kufen der StĂŒhle erreichen. Diese mechanischen Elemente könnten so gestaltet sein, dass sie flexibel genug sind, um Möbel sicher zu umfahren.

4. **Automatische Stuhlverschiebung**  
   Ein Roboter mit einer sanften Verschiebungstechnik könnte die StĂŒhle fĂŒr die Dauer der Reinigung leicht anheben oder bewegen, ohne diese zu beschĂ€digen. Dies wĂŒrde den Zugang zu verdeckten Stellen unter und zwischen den StĂŒhlen ermöglichen.

5. **Spezialisierter Reinigungsmodus**  
   Ein programmierter Modus fĂŒr „enge Möbelbereiche“ könnte aktiviert werden, wenn der Roboter erkennt, dass sich SchwingstĂŒhle in einem dichten Arrangement befinden. In diesem Modus wĂŒrde der Roboter langsamer fahren, gezielte Bewegungen durchfĂŒhren und die IntensitĂ€t der Reinigung in diesen Bereichen erhöhen.

---

**Schlussfolgerung:**  
Die technisch und finanziell sinnvollste Lösung könnte darin bestehen, vorhandene Modelle mit fortschrittlicher Sensorik und KI-gestĂŒtzter Navigation auszustatten, da dies eine kosteneffiziente und gleichzeitig funktionale Weiterentwicklung darstellt. ErgĂ€nzend könnte eine schlanke Bauweise oder ein flexibler Reinigungskopf die Leistung des Roboters weiter optimieren. Dies wĂŒrde eine breite Anwendbarkeit gewĂ€hrleisten und die Reinigung unter dicht angeordneten SchwingstĂŒhlen erleichtern, ohne die Kosten erheblich zu steigern.
Problem: Empfindliche Böden wie Parkett bei Saug- und Wischrobotern**

Viele Saug- und Wischroboter stoßen auf Schwierigkeiten bei der Reinigung empfindlicher BodenbelĂ€ge wie Parkett. Der ĂŒbermĂ€ĂŸige Wasserauftrag kann HolzflĂ€chen aufquellen lassen oder ihre Versiegelung beschĂ€digen. Gleichzeitig fehlt oft eine gezielte Pflegeformel, um die Böden langfristig zu schĂŒtzen. Fliesen hingegen erfordern andere PflegeansĂ€tze, die eine grĂŒndlichere Reinigung und schnelles Trocknen ermöglichen. Diese Unterschiede in den Anforderungen fĂŒhren dazu, dass ein GerĂ€t entweder den einen oder den anderen Boden nicht optimal behandelt. Die derzeitige Technik hat Probleme, diese Balance zwischen EffektivitĂ€t und Schonung zu erreichen.

---

**Lösung: Dual-Tanksystem fĂŒr unterschiedliche Bodenpflege**

Das Problem könnte durch die Entwicklung eines Dual-Tanksystems fĂŒr Saug- und Wischroboter gelöst werden, das speziell auf die unterschiedlichen BedĂŒrfnisse von Parkett und Fliesen abgestimmt ist:

1. **Zwei FlĂŒssigkeitstanks**  
   - **Tank 1**: EnthĂ€lt eine spezielle ParkettpflegeflĂŒssigkeit mit geringer Wasseranteil und pflegenden Bestandteilen wie Holzschutzmitteln. Diese ist darauf ausgelegt, empfindliche HolzflĂ€chen zu reinigen und gleichzeitig zu schĂŒtzen.  
   - **Tank 2**: EnthĂ€lt eine stĂ€rkere ReinigungsflĂŒssigkeit fĂŒr Fliesen, die Fett und Schmutz effektiv entfernt und schnell trocknet, um Schlierenbildung zu vermeiden.

2. **Automatische Bodenerkennung**  
   Mithilfe von Materialien- oder Farbsensoren kann der Roboter den Bodenbelag erkennen und die passende FlĂŒssigkeit aus dem entsprechenden Tank auswĂ€hlen. So wird der Wasserauftrag und die Reinigungsleistung optimal an die Bodenbeschaffenheit angepasst.

3. **Anpassbarer FlĂŒssigkeitsauftrag**  
   Der Roboter könnte die Menge der FlĂŒssigkeit prĂ€zise regulieren: Weniger Wasser fĂŒr Parkett und intensivere Reinigung fĂŒr Fliesen. Dadurch wird Parkett geschont und Fliesen grĂŒndlich gesĂ€ubert.

4. **Separate Wischpads**  
   - Ein weiches Pad fĂŒr empfindliches Parkett, das keine Kratzer verursacht.  
   - Ein robusteres Pad fĂŒr Fliesen, das hartnĂ€ckige Verschmutzungen besser entfernt.  
   Diese Wischmodule könnten automatisch gewechselt werden, abhĂ€ngig vom Bodenbelag.

5. **App-Steuerung fĂŒr personalisierte Pflege**  
   Nutzer könnten Einstellungen in der App vornehmen, z. B. bevorzugte FlĂŒssigkeitsart oder ReinigungsintensitĂ€t fĂŒr spezifische RĂ€ume. Dies erhöht die FlexibilitĂ€t und EffektivitĂ€t des GerĂ€ts.

---

**Vorteile:**  
Das Dual-Tanksystem gewĂ€hrleistet eine gezielte und schonende Pflege fĂŒr empfindliches Parkett sowie eine grĂŒndliche Reinigung fĂŒr Fliesen. Es könnte die Lebensdauer der Böden verlĂ€ngern, die Benutzerfreundlichkeit erhöhen und das Problem einer einheitlichen Reinigung lösen.
UID:Dreame Forum
  • 11BeitrĂ€ge
  • 0QQ-Freunde
Allgemeine GeschÀftsbedingungen|Datenschutzrichtlinie

© 2025 Dreame Forum All Rights Reserved | Support by Discuz! X5.0 Font by MiSans

Schnellantwort Nach oben ZurĂŒck zur Liste