[A2] 🤖Mähroboter A2| #SmartMowingMaster Challenge 🤖

34 Kommentar

Mein Bericht von hute zum Ersteinsatz des Roboters. Die Pfadeinrichtung ist mir nun gelungen. Dafür muss der Roboter ziemlich weit im zu verknüpfenden Bereich stehen ehe es klappt und es muss dann bis vor den Ladepunkt gefahren werden. Beim mähen musste ich feststellen, dass nicht alle unbepflanzten Beetbereiche erkannt werden, trotz ebenerdiger Einfriedung mit Steinen und ohne Rasen. Nun habe ich weitere Sperrzonen einrichten müssen. Dazu muss der Roboter erst zur Ladestation. Ist man mit einer Sperrzone fertig, kann man eine zweite dahinter beginnen. Will man allerdings die Sperrzonenform dabei ändern, muss man erst zurück zur Ladestation und von vorn beginnen. Morgen hoffe ich die gesamte kartierte Fläche einmal mähen zu können.
Ja, das weiß ich. Allerdings muss man dazu genau wissen welchen Bereich auf der Karte man sperren will. Die Karte ist ja kein Bild der Fläche.
 
. An kann sperrzonen ohne Mäher einrichten. Direkt auf die fertige Karte malen.
 
Laut Dream A2 ist im Lieferumfang im Dream Shop das Link Modul includive!! Lt. Dream Support Nachfrage leider nicht!! Es muss immer als Zubehör extra dazu gekauft werden.Was stimmt nun?
Ich habe den Roboter schon in Betrieb. Das Link Modul ist schon drin und funktioniert auch!
 
Laut Dreame Homepage ist das Modul schon vorinstalliert/eingebaut und 3 Jahre einsatzbereit: Der A2 ist mit dem Modul Dreame Link ausgestattet, das eine Echtzeitverbindung auch ohne Wi-Fi gewährleis
 
Ich werde ihn den Dreame Mähroboter A2 heute im BAUHAUS abholen. Hoffentlich lohnen sich die rund 1200 € gegenüber den Mitbewerbern, die nicht so eng an die Kanten schneiden können. Bin gespannt! Es wäre toll, wenn eine Garage für den 2,5 k€-Roboter dabei wäre
Garage ist nicht dabei, aber für weitere 199€ erhältlich
 
Direkt auf der Website von Dreame. Leider muss ich aber sagen, weil ich ihn gerade ausgepackt habe, Dass die Oberfläche absolut mangelhaft ist. Lauter Lackplatzer habt dem Support schon geschrieben. Bin wirklich gespannt was Diese als Lösung anbieten

Dieser Beitrag enthält zusätzliche Ressourcen

Sie müssen anmelden, um herunterzuladen oder anzuzeigen. Hat noch kein Konto? Register

×
Gestern habe ich den ersten Teil meines Gartens mähen lassen. Errechnet waren ca. 350 qm.  Dafür hat der Roboter 2,5 Volladungen benötigt. Gestartet bin ich gegen 13Uhr. Um 20 Uhr war er dann fertig. Eine Vollabdeckung der kartierten Fläche hat der Rboter mit mähen nicht vollzogen. Lt. Kartendarstellung blieben ein paar zugängliche Flächen unbearbeitet. Das muss ich bei einem zweiten Durchlauf erneut prüfen.
Am 28.03.25 habe ich den Roboter nun ein zweites Mal komplett durchlaufen lassen. 330 qm waren es nach weiterer zwischenzeitlicher Anpassung durch weitere Sperrzonen. Die Gesamtarbeitszeit ging von 10:45 - 18 Uhr. Es wurden 2 Vollladungen und eine weitere halbe benötigt. Zu Beginn hat der Roboter selbst die Zeit auf 3 Stunden kalkuliert. Hier scheint mir noch Nachschärfen der internen Berechnungen erforderlich zu sein. Das Auslassen von Flächen, die nicht gemäht wurden, war dieses Mal minimal. Wobei sich teilweise die Darstellung der gemähten Bereiche auf der Karte nicht mit dem deckt, wo er auch lang gefahren ist.
Ein Problem scheint aber mit der Hinderniserkennung zu existieren. Bereiche die er automatisch umfahren hat, sind beim zweiten Mal nicht mehr so exakt erkannt worden. Auffällig ist, dass Gartenschlauch in Farbe grau nicht unbedingt erkannt wird.
Das Gesamtbild der Rasenfläche macht allerdings nach dem Mähen ein guten gleichmäßigen Eindruck, obwohl z.Zt. noch kein richtiges Rasenwachstum zu verzeichnen ist.

Noch eine Bemerkung zur händischen Steuerung über die App. Ich benutze ein iPhone 15pro bzw.ein IPad. Der nachempfundene Trackball ist nicht wirklich problemlos nutzbar. Ich habe meine Kartierungen zwar hinbekommen, habe aber immer Mal eine Ecke drin.


Dieses Thema wurde zuletzt von jx-diver am 2025-3-30 23:52 bearbeitet
Hallo, kann man beim A2 lediglich zwei Karten anlegen?
Ich würde mal sagen - nein. Ich habe zumindest schon zwei Karten mit insgesamt 3 Zonen.
 
A2 Lidar Sensor blockiert
Bei unserem A2 tritt beim Einfahren in die Ladestation in ca 50% der Fälle folgendes auf: Der A2 fährt in die Ladestation ein, bleibt aber ca 1 cm vor den Ladekontakten stehen mit der Fehlermeldung "Lidar blockiert"
Lieber OF929816, guten Tag.wir analysieren und beheben das Docking-Problem nach der Aktualisierung der Firmware, bitte machen Sie sich keine Sorgen.
 
Liebe Community-Nutzer,

vielen Dank für Ihre Fragen. Hier sind einige Methoden zur Erstellung von Kartenkonturen, die Sie berücksichtigen können:

1.Öffnen Sie die APP und klicken Sie auf „Karte erstellen“. Die Benutzeroberfläche der APP wechselt automatisch in den Querformatmodus, und die A2 wird ihren Status automatisch überprüfen und kalibrieren.

2.Nach Abschluss der Kalibrierung steuern Sie die A2 an den Rand des Rasens und klicken in der APP auf „Startpunkt festlegen“, um den Anfang der Grenzen zu bestimmen.

3.Steuern Sie die A2 vom Startpunkt aus und fahren Sie einmal um den Rand des Rasens, während die APP die Kartenkontur in Echtzeit anzeigt.

4.Wenn Sie die A2 in die Nähe des Startpunkts zurücksteuern, klicken Sie auf „Kontur schließen“ in der APP, und die Kartenkontur wird automatisch erstellt.

Wichtige Hinweise:

1.Überprüfen Sie, ob der Akku der A2 mehr als 50 % beträgt und stellen Sie sicher, dass Ihr Handy mit der A2 über Bluetooth verbunden ist.
2.Stellen Sie sicher, dass die A2 korrekt auf der Basisstation geparkt ist und sich im Standby-Modus befindet. Der Schutzdeckel des Laser-Radars sollte entfernt sein.
3.Vermeiden Sie das Erstellen von Grenzen auf Neigungen über 27 % (15°), wo die Gefahr eines Sturzes besteht.
4.Wenn Ihr Rasen durch Wege mit mehr als 4 cm Höhenunterschied getrennt ist, platzieren Sie Rampen.
5.Vermeiden Sie das Erstellen von Grenzen in schmaleren Fluren als 0,8 m.
6.Halten Sie sich während der Kartierung mindestens 6 Meter hinter der A2.
7.Wenn der Höhenunterschied am Rand Ihres Rasens mehr als 4 cm beträgt, halten Sie einen Abstand von mindestens 10 cm zur Rasenkante.
8.Bei Ecken versuchen Sie, einen Wendewinkel von mehr als 90 Grad beizubehalten.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Liebe Nutzer,

vielen Dank für Ihre Anfrage bezüglich der Notwendigkeit eines WLANs für die Rasenmährezone. Bitte beachten Sie, dass die A2 beim ersten Einrichten unbedingt WLAN benötigt. Sie können die Einrichtung und das Firmware-Upgrade in einer WLAN-Umgebung durchführen, bevor Sie mit der Kartierung beginnen.

Die A2 verfügt über Bluetooth, sodass Sie die Kartierung auch durchführen können, sobald die Bluetooth-Verbindung zwischen der A2 und der APP erfolgreich hergestellt ist. Nach Abschluss der Kartierung können Sie den Mähplan aktivieren. Selbst ohne WLAN wird die A2 gemäß dem festgelegten Zeitplan mähen. Sie können die Aufgabe auch direkt über die Tasten am Gerät starten.

Zusätzlich können Sie das Link-Modul erwerben. Nach der Installation des Link-Moduls können Sie den Link-Service für 3 Jahre kostenlos nutzen, sodass selbst ohne WLAN eine Echtzeit-Verbindung der APP und der A2 gewährleistet ist, was Ihnen eine Fernsteuerung ermöglicht.

Vielen Dank für Ihr Verständnis, und bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung!
Allgemeine Geschäftsbedingungen|Datenschutzrichtlinie

© 2025 Dreame Forum All Rights Reserved | Support by Discuz! X5.0 Font by MiSans

Schnellantwort Nach oben Zurück zur Liste