[MeinTraumRobotermischer] 🚀 Gestalte die Zukunft | #MeinTraumRobotermischer Innovationschallenge

14 Kommentar

Problem: Verheddern mit Kabeln und kleinen Objekten
Viele Saug- und Wischroboter bleiben stecken, wenn Kabel, leichte Gegenstände wie Spielzeug oder Teppichfransen in ihrem Reinigungsweg liegen. Dies führt zu einer Unterbrechung der Reinigung, erfordert ein manuelles Eingreifen und kann langfristig sogar den Roboter beschädigen. Die aktuellen Technologien zur Vermeidung solcher Hindernisse sind entweder teuer (fortgeschrittene Objekterkennung) oder nicht zuverlässig genug.

---

**Lösung: Flexibles Schiebe-System**  
Ein flexibles Schiebe-System könnte dieses Problem auf eine einfache, kosteneffiziente Weise lösen. Die Idee ist, dem Roboter seitlich oder vorne kleine, flexible Schieber zu integrieren, die:

1. **Leichte Hindernisse sanft bewegen:**  
   Die Schieber könnten Kabel oder kleine Gegenstände wie Spielzeug vorsichtig an die Seiten des Reinigungswegs schieben. Das verhindert, dass der Roboter hängen bleibt, ohne dabei empfindliche Objekte zu beschädigen.

2. **Einfache Mechanik:**  
   Die Schieber könnten aus biegsamen Materialien wie weichem Gummi oder Kunststoff bestehen, sodass sie flexibel auf verschiedene Arten von Hindernissen reagieren. Sie könnten sich ausfahren oder einklappen, je nach Bedarf und Bereich.

3. **Zusammenarbeit mit Sensoren:**  
   Mithilfe von einfachen Hindernissensoren würde der Roboter im Voraus erkennen, wo ein Kabel oder ein kleiner Gegenstand liegt. Der Schieber wird daraufhin automatisch aktiviert, um das Hindernis aus dem Weg zu räumen.

4. **Kompakte Bauweise:**  
   Das Schiebe-System wäre platzsparend und könnte nahtlos in die bestehende Bauform von Saugrobotern integriert werden, ohne diese unhandlich zu machen.

---

**Vorteile:**
- **Kosteneffizienz:** Die Technik ist einfach und erschwinglich umzusetzen, ohne teure Sensorik oder komplexe Mechaniken.  
- **Universelle Einsetzbarkeit:** Funktioniert für eine Vielzahl von Hindernissen (z. B. Kabel, Spielzeug, kleine Kleidungsstücke).  
- **Verbesserte Nutzerfreundlichkeit:** Reduziert die Häufigkeit, mit der Nutzer eingreifen müssen.  
- **Schutz vor Beschädigung:** Schützt sowohl den Roboter als auch die Gegenstände im Haushalt.
Bitte mehr Einstellungen in der App ermöglichen zum Punkt "Frequenz der Rückkehr zur Reinigung des Wischmopps". Hier liegt der unterste Wert aktuell bei "nach 10 qm",  bitte noch mehr Werte unterhalb einfügen, z. B. 5 qm.

Ebenso wäre eine Einstellung zur Häufigkeit der Entleerung der Staubbox erforderlich, so dass diese z. B. bei jedem Waschen der Wischmopps geleert wird.

Bei meinem L 20 sammelt sich der Staub sehr lange in der Staubbox, verdichtet sich dadurch und kann am Ende nicht mehr abgesaugt werden.
anonymous  Veröffentlicht am 2025-4-15 17:08:14
Wir haben seit Januar einen Dream X40 Complete.
Wir sind im Großen und Ganzen sehr zufrieden. Was ich aber bis jetzt nicht gefunden habe ist, wie wir das Gerät auf zwei Etagen nutzen können ohne das jedes mal die Karte verloren geht.
Weiß da jemand Rat?
Problem:
Saugroboter haben Schwierigkeiten mit leichten Teppichen, die dazu neigen, bei der Reinigung verschoben zu werden. Dies kann zu Verhedderungen führen und die Effektivität der Reinigung beeinträchtigen. Das Problem tritt insbesondere auf glatten Böden wie Fliesen oder Parkett auf.
Lösungen:
1. Sensoren für Teppichbewegung
Technologie: Integration von Bewegungssensoren in den Saugroboter, die feststellen, wenn ein Teppich durch die Bürsten des Roboters verschoben wird.
Funktionsweise: Sobald der Sensor feststellt, dass ein Teppich bewegt wird, könnte der Roboter entweder die Reinigung an diesem Ort abbrechen oder in eine Umgehung steuern, um das Verschieben des Teppichs zu minimieren.
Vorteile: Diese Technologie würde verhindern, dass der Teppich weiter verschoben wird, und zugleich die Reinigungsleistung auf stabilen Oberflächen maximieren.
2. Festerer Anpressdruck der Bürsten
Technologie: Anpassung der Konstruktion der Bürsten, um den Anpressdruck zu variieren.
Funktionsweise: Die Bürsten könnten so gestaltet werden, dass sie mit einem sanften, jedoch festen Druck gegen den Teppich arbeiten, um Schmutz aufzusaugen, ohne den Teppich dabei zu verschieben. Dies könnte durch eine intelligente Druckregelung erfolgen, die je nach Oberfläche den Anpressdruck anpasst.
Vorteile: Ein optimierter Anpressdruck könnte die Reinigungsqualität erhöhen und gleichzeitig das Risiko von Teppichverschiebungen verringern.
Zusammenfassend helfen diese beiden Lösungen, das Problem des Teppichverschiebens zu reduzieren und die Effektivität von Saugrobotern auf unterschiedlichen Oberflächen zu verbessern
#MeinTraumRobotermischer
Das Kabel-Chaos-Problem: Matter-Lösung für den modernen Haushalt

Ausgangssituation:
Familie Müller hat ein modernes Wohnzimmer mit Unterhaltungselektronik, die regelmäßig ein- und ausgesteckt wird. Ihr Saugroboter hat wiederholt den Spieleabend unterbrochen, weil er sich in den Ladekabeln des Nintendo Switch-Controllers verfangen hat. Ärgerlich ist auch, dass der Roboter manchmal mitten in wichtigen Video-Calls startet und über Headsetkabel fährt – stören und Kabelschäden inklusive.

**Matter-Lösung:**
Mit Matter ist der Saugroboter nun in ein intelligentes Netzwerk eingebunden. Er "weiß", wann Spielkonsolen aktiv sind und welche Peripheriegeräte angeschlossen wurden. Beim Videokonferenz-Setup erkennt er über Matter-fähige Mikrofone und Kameras, dass gerade ein Call stattfindet.

Der Roboter passt seine Reinigungsroutine automatisch an: Er verschiebt die Reinigung des Wohnzimmers, wenn die Spielkonsole aktiv ist, und überspringt temporär den Arbeitsbereich während laufender Videogespräche.

**Automatisierte Abwesenheitsreinigung:**
Das Matter-Ökosystem erkennt durch vernetzte Türschlösser, Bewegungssensoren und Smartphone-Standorte, wenn alle Familienmitglieder das Haus verlassen haben. Sobald dieser "Niemand zu Hause"-Status festgestellt wird, initiiert das System automatisch eine vollständige Reinigung. Der Roboter kann jetzt ohne Einschränkungen arbeiten, da keine aktiven Geräte mit Kabeln in Betrieb sind und niemand gestört wird. Bei Rückkehr der Familie (erkannt durch dieselben Matter-Geräte) schließt der Roboter seine Arbeit ab oder kehrt zur Ladestation zurück.

Die Familie muss nicht mehr "für den Roboter aufräumen" – die Matter-Integration erledigt die Koordination im Hintergrund und verhindert Störungen und Kabelschäden, ohne dass manuelles Eingreifen nötig ist.

#MeinTraumRobotermischer
12
Allgemeine Geschäftsbedingungen|Datenschutzrichtlinie

© 2025 Dreame Forum All Rights Reserved | Support by Discuz! X5.0 Font by MiSans

Schnellantwort Nach oben Zurück zur Liste