Was Nassreinigung mit 85°C bis 100°C wirklich bringt!
Nass-Trockensauger Dreame H15 Pro Heat im Praxiseinsatz.
Den Boden mit Heißwasser elektrofeudeln ist ein frischer Trend. Erst wenige Nass-Trockensauger können das, darunter der Dreame H15 Pro Heat. Was bringt es eigentlich, wenn das Gerät die Temperatur auf 85°C beim Bodenputz und 100°C bei der Selbstreinigung erhöht?
Das wollte ich selbst wissen. Denn die tägliche Putzroutine erledigt in meinem Haushalt zwar ein Saug- und Wischroboter. Aber zusätzlich greifen meine Frau und ich auch selbst zu einem Handgerät, um den Boden zu putzen. Welche Antworten ich auf sechs wichtige Fragen gefunden habe, fasse ich dir hier zusammen.
1. Was ist bequem an einem Nass- und Trockensauger?
Solche Geräte saugen den Boden ab und reinigen ihn feucht. Beides in einem Rutsch. Das bietet dir
drei Vorteile.
Elektrisch angetriebene Rollen helfen beim Schieben des Dreame H15 Pro Heat.
•
Staubsaugen ist gut, nachwischen besser: Staubsaugen entfernt gröberen Schmutz, aber erst Wischen beseitigt auch Flecken und Keime.
•
Einfach praktischer: Akkuwischer benetzen und spülen ihre Putzfasern selbst, elektrische Rollen erleichtern das Schieben – lästiges Eimerschleppen und Auswringen entfallen.
•
Keine Nacharbeit: Hochwertige Modelle moderner Nass-Trockensauger reinigen ihre Putzfasern nach dem Einsatz in der Ladestation automatisch und halten so deine Hände sauber und trocken.
Klarer Fall: Mit einem nicht nur gesaugten, sondern auch gewischten Boden fühlst du dich wohler. Ein Nass- und Trockensauger erleichtert dir das.
2. Inwiefern reinigt heißes Wasser den Boden besser als welches in Zimmertemperatur?
Kaltes Wasser lässt hartnäckigen Schmutz kalt. Heiß gefeudelt, löst er sich besser. Bei modernen Nass-Trockensaugern mit Heißwassermodus hilft das auf dreierlei Weise.
Wischen mit heißem Wasser beseitigt fettige und eiweißhaltige Flecke.
•
So bekommt das Fett sein Fett weg: Ein Akkuwischer
entfernt mit Wasser ab 50°C fettigen und eiweißhaltigen Schmutz deutlich gründlicher – vor allem in der Küche bleibt dann kein klebriger Rest auf dem Boden zurück.
•
Mehr Hygiene: Hohe Temperaturen reduzieren Bakterien und andere Keime effektiver als kaltes Wasser. Dadurch ist der Einsatz eines Heißwasser-Wischers vor allem in Haushalten mit kleinen Kindern und Haustieren ein Vorteil.
Schneller sauber und trocken: Weil der Schmutz sich generell schneller löst, brauchst du den Nass-Trockensauger nicht mehrmals über dieselbe Stelle führen. Zudem verdunstet heißes Wasser in kürzerer Zeit. Dadurch ist der Boden nach dem Wischen rascher wieder begehbar.
Daher gilt: Fett, Bakterien und Wasserreste haben auf dem Boden nichts zu suchen. Der Heißwassermodus eines Nass- und Trockensaugers befreit ihn viel effektiver davon.
3. Inwiefern reinigt heißes Wasser den Nass-Trockensauger selbst besser?
Heißes Wasser bietet für die automatische Selbstreinigung der Bürsten in der Ladestation die gleichen Vorteile wie für die Bodenreinigung. Aus drei Gründen ist es dabei sogar noch wichtiger.
Die Selbstreinigung in der Ladestation spült mit heißem Wasser Fettrückstände und Keime aus der Bürste.
•
Höhere Temperaturen wirksamer: Hohe Temperaturen senken die Oberflächenspannung des Wassers, sodass der Strahl besser in die vielen Zwischenräume der feinen Bürstenfasern eindringt und vor allem
hartnäckig haftendes Fett deutlich gründlicher herausspült.
•
Keine Chance für Keime: Erhitzt auf 80°C oder mehr beseitigt Wasser die meisten Bakterien, Keime und Pilzsporen von den Bürsten sehr sorgfältig. Das beugt Gerüchen und Schimmel im Gerät vor.
•
Langlebiger: Eine regelmäßige Reinigung mit heißem Wasser
hält die Bürsten länger geschmeidig und funktionsfähig. Eingetrocknete Rückstände, die die Borsten verkleben oder verhärten könnten, verschwinden. Die Reinigungsleistung bleibt damit lange hoch.
Im Ergebnis heißt das: Heiß gespült, reinigen saubere Bürsten länger gründlich.
4. Kann eine Nassreinigung mit heißem Wasser deinem Boden schaden?
Richtig angewandt, ist der Einsatz eines Nass-Trockensaugers mit Heißwassermodus unbedenklich.
Der Dreame H15 Pro Heat putzt auch Holzböden schonend.
•
Achte aufs Material: Fliesen und versiegelte Böden vertragen heißes Wasser gut. Bei Holz- und Laminatböden solltest du vorsichtiger sein und lieber mit niedrigerer Temperatur reinigen, um Schäden zu vermeiden.
•
Der Modus macht‘s: Hochwertige Nass- und Trockensauger bieten
unterschiedliche Betriebsmodi mit zum Einsatzzweck passenden Wassertemperaturen. Das stellt sicher, dass du deinem Bodes Gutes tust.
•
Es wird nicht so heiß geputzt, wie der Nasssauger erhitzt: Das Wasser kühlt auf dem Weg zur Bürste ab und wirkt beim Kontakt mit der Rolle nur kurz auf den Boden ein. Das beugt Hitzeschäden auf den Reinigungsoberflächen vor.
•
Geprüft und abgenommen: Verantwortungsbewusste Hersteller lassen offiziell testen, ob der Nass-Trockensauger auch empfindliche Böden schont. Suche nach
Prüfsiegeln, die die signalisieren, etwa vom TÜV.
5. Kann dich heißes Wasser aus einem Nass- und Trockensauger verletzen?
Markengeräte wie der Dreame H15 Pro Heat verhindern durch Abdeckungen und versiegelte Bauteile den Kontakt mit heißem Wasser im normalen Betrieb.
Im normalen Betrieb kommst du oder jemand anderes im Haushalt mit dem heißen Wasser nicht in Kontakt.
•
Sicher tanken und warten: Befüllst oder entleerst du die Tanks, kommst du nicht mit heißem Wasser in Kontakt. Es wird erst im Gerät erhitzt und ist beim Rücklauf längst abgekühlt.
•
Kein direkter Hautkontakt: Im normalen Wischbetrieb kommst du mit dem heißen Wasser nicht in Berührung, da die Bürste es direkt aufnimmt, auf dem Boden verteilt und wieder zurück ins Gerät transportiert.
•
Versiegelte Selbstreinigung der Bürste: Der Dreame H15 Pro Heat reinigt die Bürste mit heißem Wasser in der vollständig geschlossenen Ladestation, sodass deine Haut oder der Boden nichts davon abbekommt.
6. Wie genau funktioniert die Heißwasserreinigung des Dreame H15 Pro Heat?
Alles geht ganz „cool“ los: Du füllst sauberes Wasser und Reinigungsflüssigkeit in die Tanks. Dann schiebst du den H15 Pro Heat an die gewünschte Stelle, die elektrisch angetriebenen Rollen helfen dir dabei. Erst jetzt wird es „heiß“ – wenn du willst.
•
Heißwassermodus ist optional: Im Smart-Modus oder mit einem von dir gewählten Reinigungsprofil im benutzerdefinierten Modus wischt der H15 Pro Heat den Boden mit niedrigeren Temperaturen. Nur wenn du den Heißwassermodus für höchstmögliche Reinigungskraft aktivierst, erhöht die ThermoRinse-Technik von Dreame die Temperatur im Gerät auf bis zu 85 °C, an der Bürste auf 55 °C. Das gibt Fettflecken den Rest.
•
Schonend genug für Holzböden: Selbst mit warmem Wasser ist der Einsatz auf empfindlichen Böden harmlos. Die Rollenbürste nimmt den aufgetragenen Film mithilfe eines Schabers nahezu vollständig wieder auf. Es bleiben praktisch keine Wasserflecken zurück. Das bestätigen Testdaten des TÜV SÜD und TÜV Rheinland.
•
Hitzebeständiges Reinigungsmittel: Eine zum Heißwassermodus des H15 Pro Heat passende Reinigungsflüssigkeit ist so zusammengesetzt, dass sie auch bei hohen Wassertemperaturen wirksam ist und keine Streifen hinterlässt.
•
Selbstputz kocht nur Keime clever ab: Mit der ThermoTub-Technik spült die Ladestation die rotierende Bürste nach getaner Arbeit aus 24 Hochdruckdüsen mit bis zu 100°C heißem Wasser. Wegen der hohen Temperatur verschwinden selbst hartnäckig haftende Keime und Fettrückstände aus den Fasern. Das Gehäuse umschließt den Vorgang vollständig. Kein Wasser spritzt auf dich oder den Boden.
Nur der Vollständigkeit halber erwähne ich, dass der H15 Pro Heat noch ein paar mehr Tricks darauf hat, etwa:
• RGB-Farbsensor erkennt Schmutzmenge und schraubt Putzkraft hoch
• KI-gestützter DescendReach-Roboterarm schiebt Dreck von der Fußleiste zur Bürste
• Um 180 Grad biegsamer Sockel fürs Putzen unter Möbeln
• Hohe Saugkraft mit 22.000 pa erwischt kleine Krümel, trocknet feuchten Boden schneller
• TangleCut-Schaber befreit Bürste von verhedderten Haaren
Nass- und Trockensauger mit vielen smarten Talenten: Dreame H15 Pro Heat.
Fazit
Kleine Regel, große Wirkung: Heißes Wasser
entfernt Fette, Eiweiße oder Angetrocknetes von Boden schneller und gründlicher als kaltes. Den
Heißwassermodus des
Dreame H15 Pro Heat bei Bedarf dazuzuschalten, ist daher praktisch. Nicht jeder Wischeinsatz erfordert hohe Temperaturen. Aber verkleckert etwa beim Netflix-Abend Nacho-Käsedip, heizt du dem Schmutz auf Knopfdruck ein und kannst schneller wieder „chillen“. Und vom Bürstenselbstputz mit heißem Wasser in der Ladestation profitierst du immer. Denn generell weniger Bodenkeime bedeuten ein wohnlicheres Zuhause und langlebigere Bürsten schonen dein Portemonnaie.
Mehr im Forum zum
Dreame H15 Pro Heat und zu
Nass- und Trockensaugern.
Dieses Thema wurde zuletzt von RatgeBerti am 2025-7-16 18:46 bearbeitet