| Hallo Allerseits, ÜbersetzenOriginal anzeigen
 
 also das kann doch alles nicht wahr sein.
 Ich hatte noch überlegt,  nach einer schier endlosen Odyssee mit einem chinesischen Kamera-Hersteller und dessen fehlender Einsicht von Verbesserungsnotwendigkeiten ihrer Produkte, ob ich dem Dreame A2 und somit einem anderen chinesischen Hersteller eine Chance gebe. Ich tat es.
 Der Dreame A2 ist, das sei zugegeben, wirklich toll. Alles funktioniert reibungslos, leise, fehlerfrei und erstaunlich präzise. Wirklich sehr gut. Ich bin kritisch, aber bis hierhin ist die Nutzung hervorragend.
 Aber eine Funktion einzubauen, die dauerhaft Strom auf den Antrieb gibt, um Ladekontakte zu halten, ist nun wirklich der Gipfel der Ignoranz für Energiebewusstsein.
 Liebe Chinesen, so innovativ Ihr auch aktuell sein mögt, vlt. ist es Euch bei Euren ganzen neuen Kohlekraftwerken noch nicht klar geworden, aber der Rest der Welt und insbesondere das bessere Europa ist im Energiesparmodus zur Rettung der Welt, Ihr solltet Euch dem endlich anschließen und zwar in jedem Detail.
 Ich möchte an dieser Stelle SEHR EINDRINGLICH um eine Stellungsnahme und einen Status bitten, bis spätestens zum 22.09.2025, wann mit einer Lösung gerechnet werden darf, damit kein unnötiger Stromverbrauch mehr entsteht. Ich habe einen Post aus Mai diesen Jahres zu diesem Thema gefunden, auf den Ihr auch reagiert habt. Somit gehe ich davon aus, dass eine Lösung unmittelbar bevor steht und in den Startlöchern steht. Skizziert diese Lösung bitte (wie sieht die Lösung aus?) und nennt einen Termin. Stellt bitte auch dar, warum bis heute noch keine Lösung existiert. Ich gebe den Mäher ansonsten über Amazon zurück und werde in einschlägigen Foren sowie Facebook und Instagram dieses technische Desaster schildern, damit nicht weitere Kunden Opfer werden. Vermeidet bitte die allgemeinen Höflichkeitsfloskeln, das ist obligatorisch, mir geht es um eine Lösung (und natürlich weiß ich, dass vermutlich 98% der Entwicklerkapazitäten lieber in neue Produkte gesteckt werden, die dann erneut als unfertiges Produkt in den Markt gekippt werden).
 Ich kann alle hier nur auffordern, von ihren Rechten Gebrauch zu machen. Das wäre in diesem Fall: Rückgabe und vollständiger Kaufpreiserstattung. Oder: Ersatz der unnötig entstandenen Stromkosten bis es eine Lösung gibt und Lieferung eines neuen Ersatzakkus, da der verbaute unnötigerweise belastet wurde und die Lebenszeit durch diesen Fehler (ja, das ist ein Fehler) verkürzt wurde. Da der Antrieb unnötig verschlissen wird, ist der komplette Austausch gegen einen neuen Mäher Pflicht seitens des Herstellers, denn er hat den nicht deklarierten, aber gegebenen, höheren Verschleiß zu vertreten. Das würde vor jedem Gericht in Deutschland so durchgehen.
 In der App gibt es eine Funktion, über die konfigurierbar ist, wann der Dreame in der Ladestation laden soll und wann nicht. Ein Zeitfenster kann also konkret angegeben werden. Das bedeutet EINDEUTIG, dass es Plan war, den Mähroboter in dem ausgeschlossen Zeitfenster nicht zu laden. Was aber bringt das, wenn es wenige Stunden dauert, bis der Akku einen Niedrigstand erreicht hat und dann doch wieder laden muss? Das ist definitiv ein MANGEL. Wie sieht hierzu der VERBINDLICHE Zeitplan und die Lösung aus?
 Aber dem nicht genug: Irgendwo wurde bestätigt, dass der Antrieb des Mähroboters permanent aktiv ist (auch in Zeiten, die nicht zum konfigurierten Ladezeitfenster gehören), was der Hauptgrund dafür ist, dass der Akku schnell leer wird. Vereinfach ausgedrückt "mäht" bzw. "fährt" der Mäher also selbst im sogenannten Standby. Wie man so etwas konzipieren und in den Markt geben kann, ist mir vollkommen schleierhaft. Ich kenne die Mentalität, die Kultur und vor allem die Rechte der chinesischen Konsumenten nicht, aber es ist definitiv eine BEWUSSTE TÄUSCHUNG der europäischen Konsumenten. Der Antrieb geht durch dieses Verhalten, auf Dauer kaputt, er ist im Dauerbetrieb, um die Position und somit den Konakt zu den Ladekontakten zu halten. Der Akku wird unnötig oft aufgeladen. Durch beide Faktoren geht das Produkt schneller kaputt. Das ist keine Produkteigentschaft, mit der zu rechnen war, im Gegenteil, diese Eigenschaft wurde m.E. sogar arglistig verschwiegen, denn man findet dazu keinerlei Informationen in den Produktdeklarationen. Ich habe 2.000 Euro bezahlt, das ist preislich Premium-Niveau, teuer und technisches high-level-Niveau, die technische Lösung allerdings, ist stümperhaft.
 In Europa versuchen mehr und mehr Haushalte so weit wie möglich autark zu werden. Ihr, Dreame, nehmt unnötige Energiekosten und vorzeitige Defekte durch unnötigen Verschleiß des Akkus und des Antriebs offenkundig billigend in Kauf. Das ist vollkommen inakzeptabel.
 Nicht zuletzt kann die Lösung ganz einfach aussehen: Der Mäher wird im konfigurierten "Nicht-Ladezeitraum" in einen Modus gesetzt, der keinen dauerhaften Antriebsschub gibt und somit kaum mehr Akku verbraucht. Selbst wenn dann der Mäher Kontakt zu den Ladekontakten verlieren sollte, kann bei erneutem notwendigen Laden, sobald Zeitplanaktivierungen fürs Mähen oder Start-Zeitpunkte von Ladezeiträumen erreicht sind, einfach der Antrieb wieder aktiviert werden, so als würde der Mäher zum Laden fahren. Jeder kann dann die Schwelle, ab wann bei nicht vollständig geladenem Akku der Mähvorang dennoch starten soll, selbst über die App festlegen. Das ist EINFACH und SCHNELL zu programmieren und auch simpel zu testen (zur Not teste ich das für Euch).
 Ich hoffe meine völlige Entrüstung und Enttäuschung über so viel Gleichgültigkeit gegenüber Kunden und Klima ist hier deutlich geworden. Ich bitte EINDRINGLICH darum, hier keine Beschwichtigungs-Floskeln in Eurer Antwort bei Dreame zu verwenden.
 Ich möchte UMGEHEND , also spätestens MORGEN, eine Antwort haben, wann die Lösung per Firmware und ggf. App-Anpassung bereitstehen wird. Unterlasst irgendwelche unnötigen Hinweise, Ihr hättet das an Eure Entwicklung weitergegeben. Erfagt dort das Lösungsdatum und zwar VERBINDLICH. Ich möchte den Mäher gerne  behalten, aber nur, wenn Ihr VERBINDLICH SCHRIFTLICH zusichert, dass die zu beschreibende Lösung kurzfrsitig (max. eine Woche) zu einem zu nennenden Datum bereitsteht und diese explizit den Strombedarf egalisiert, der Antrieb also nicht mehr in dem exkludierten Ladezeitraum Strom verbraucht.
 In der App heißt es zu "Benutzerdefinierte Ladedauer": "Nach der Aktivierung bewahrt der Roboter im Ruhezustand einen sicheren Akkustand und lädt sich nur während der festgelegten Ladezeit vollständig auf." Was soll  bitte ein "sicherer" Akkustand sein? Und selbst wenn bspw. auf 25% entladen würde (durch den Fehler), würde dann außerhalb des konfigurierten Ladezeitraums doch wieder geladen werden, mal davon abgesehen, dass die Entladung durch den Dauerantrieb zum Zweck die Ladekontakte zu halten, völiger Schwachsinn ist und vor allem unnnötig. M.E. ist hier ganz klar zu erkennen, dass die Konzeption anders gedacht war und der Hersteller den Fehler in der Realisierung nicht mehr zur Behebung einplant, denn die Behebungsnotwendigkeit ist a) offensichtlich und b) selbstverständlich.
 Zuguterletzt: Ich habe so eine unglaubliche Unverschämtheit einer derart unausgereiften technischen Lösung noch nie erlebt. Fehler in technischen Produkten sind normal, wenn sie behoben werden. Hier reden wir über einen schwerwiegenden Mangel, der BEWUSST und ABSICHTLICH in den Markt gegeben wurde. Das ist die größte Frechheit, die ich je erlebt habe (und wer jetzt noch chinesische Autos kauft, ist selbst Schuld, denn hier geht es um Einstellungen und Fragen der Zumutbarkeit gegenüber dem Kunden und  natürlich um rechtliche Fragen, bei denen der Hersteller einfach mal ausprobiert, wie weit er gehen kann.)
 
 
 
 Grüße
 Dreamover
 
 
 |