Hallo liebes Forum, ich habe den C1 Station jetzt seit ein paar Wochen in Betrieb und dachte, ich melde mich mit einem kleinen Review, vielleicht interessiert und hilft der ja potentiellen Käufern und Interessierten. Schon jetzt: danke fürs Lesen!
- Optik und Verarbeitung
Das Gerät kommt gut verpackt beim Endkunden an - das ist auch nötig, denn wenn der Zusteller das 7kg schwere Paket in unseren Wohnungen abstellt, hat das Gerät schon eine Reise um den halben Globus hinter sich. Klappt man den Karton auf, merkt man sofort, wieviele Gedanken sich Dreame über Verpackungsdesign und Unboxing-Erlebnis macht, das ist schön, das freut und erinnert ein wenig an den kalifornischen Elektronikkonzern mit den vielen kleinen i’s in den Produktnamen.
Auf den ersten Blick wirkt der C1 Station ziemlich groß - ich schätze, von den Dimensionen her würde er gerade noch als Handgepäck durchgehen - aber was ich sehr gelungen finde, ist dass man in der Box wirklich alles, was man braucht, griffbereit hat - das Zubehör (Reinigungsmittel, Wischpads, Ersatzrollen, Stromkabel) hat seinen fixen Platz. Sollte man das Gerät also mal außer Haus bringen, um die Schwiegermutter oder Freunde zu beeindrucken, kann man sich sicher sein, dass nichts vergessen wird.
Die Station und das Gerät sind in einer Art elfenbeinfarbenem Klavierlack mit goldenen Elementen gehalten und wirken sehr edel und wertig. Eine kleine Flasche Reinigungsmittel, zwei Wischtücher, 4 Ersatzrollen und eine Gebrauchsanweisung liegen dem Gerät bei. - Installation und Inbetriebnahme
Den C1 mit der Dreame App zu verbinden ist zwar nicht unbedingt nötig, aber zu empfehlen, schließlich stellt Dreame bei seinen Geräten immer mal wieder OTA-Updates zur Verfügung, die eventuelle Bugs beseitigen und Verbesserungen der Putzroutinen und der Algorithmen bringen. In meinem Fall war für den C1 allerdings noch kein aktuelles Firmware-Update verfügbar.
Es empfiehlt sich auf jeden Fall, das Gerät vor dem ersten Einsatz an die Steckdose zu hängen und vollständig aufladen zu lassen. Die Ladezeit wird vom Hersteller mit 4 Stunden angegeben, danach kann man den Roboter für 180 Minuten - das soll für bis zu 90qm Fensterfläche reichen - verwenden.
Wer einen von den neueren Dreame Flagship-Wisch-Saugrobotern besitzt (große Empfehlung von meiner Seite!), ist es gewohnt, praktisch gar nicht mehr Hand anlegen zu müssen und dem Gerät bei der Reinigung zusehen zu können - dem ist (noch) bei keinem Fensterputzroboter so. Hier sind zur Inbetriebnahme und auch während der Reinigung immer wieder kleine Handgriffe von Nöten, trotz aller Sicherheitsfeatures (Notstromakku, Sicherheitsleine, Saugnapf an der 7kg Station als Gegengewicht…) sollte man das Gerät aber ohnedies nicht völlig unbeaufsichtigt arbeiten lassen.
Was ist also zu tun?
Als erstes füllt man etwas Reinigungsmittel in den Wasser/Reinigungsmittelstutzen des Geräts. Führt man eine gründliche Reinigung von Außenfenstern durch, empfiehlt es sich, das Reinigungsmittel pur zu verwenden, für die Reinigung von Innenfenstern empfiehlt Dreame das Reinigungsmittel mit Wasser zu verdünnen.
Dann befeuchtet man das Wischtuch, am Besten indem man es kurz unter fließendes Wasser hält und kräftig auswringt. An den idealen Feuchtigkeitsgrad muss man sich ein wenig herantasten, aber Wissenschaft muss man auch keine daraus machen, nach den ersten Versuchen bekommt man schnell ein gutes Gefühl dafür. Beim Anbringen der Wischtücher an der Unterseite des Roboters muss man ein wenig aufpassen, die Tücher sind quadratisch, haben aber teils gerundete Ecken und sollten auf das entsprechende Äquivalent der Klett-Flächen angebracht werden. Außerdem ist darauf zu achten, dass das Wischtuch plan aufliegt und die Gummiketten, mit denen sich das Gerät über die Fensterfläche bewegt, nicht verdeckt.
Schließlich hält man das Gerät an die zu putzende Scheibe, drückt den Einschaltknopf, wartet, bis sich das Gerät an der Scheibe festgesaugt hat und wählt dann entweder in der App den gewünschten Putzmodus oder drückt einfach ein zweites Mal den Einschaltknopf, worauf die zuletzt verwendete Putzroutine gestartet wird. Das Gerät vermisst automatisch die Größe des Fensters, fährt in einer Z oder N Bahn über die Fläche, versprüht aus den Düsen links und rechts des Roboters das Reinigungsmittel und wischt so die ganze Fläche. Nach Abschluss der Reinigung kehrt das Gerät automatisch an den Ausgangspunkt zurück. - Reinigung:
Ein paar Worte zu meiner Fenstersituation: in meiner Wohnung im ersten Stock gibt es einen verglasten Wintergarten mit einer Gesamtscheibenfläche von ca. 16qm. Die rahmenlosen Fenster verschieben sich ineinander, so dass es unmöglich ist, die gesamte Außenfläche manuell zu erreichen. Die einzige Möglichkeit war, die Scheiben aus den Rahmen zu nehmen und im Wintergarten zu putzen, was stets ein aufwändiger und langwieriger Act war, so dass die Scheiben so selten als möglich geputzt wurden und dementsprechend aussahen. Ich hab seither alle Fensterputzroboter, die auf den Markt kamen, probiert, die von bekannten Markenherstellern genauso, wie die Billigkopien aus dem China-Versand. Alle hatten ihre Probleme, entweder mit den rahmenlosen Scheiben oder mit dem kleinen, ebenso gläsernen Griff, mit dem die Fenster aufgezogen und geschlossen werden. Der C1 Station ist der Erste, der damit zurecht kommt und die Reinigungsleistung ist auch die Beste, die ich je gesehen hab. Nicht nur, aber auch an den Kanten, an die der C1 durch an den Seitenrollen angebrachte Bürsten richtig nahe heran wischen kann. Zum ersten Mal ist es mir mit dem C1 gelungen, ein wirklich streifenfreies Ergebnis zu erreichen. Und das eigentlich schon mit der von Dreame empfohlenen Tiefenreinigung für die Außenfenster und der Schnellreinigung für innen.
Für ein perfektes Ergebnis empfiehlt Dreame allerdings folgendes, deutlich aufwändigeres Prozedere:
Durchgang 1: Reinigung - mit Reinigungsmittel (unverdünnt bei Außenfenstern, verdünnt bei Innenfenstern) / automatisches Sprühen aktiviert.
Durchgang 2: Spülen - ausgewaschenes und ausgewrungenes Wischtuch / automatisches Sprühen deaktiviert.
Durchgang 3: Polieren - mit dem zweiten, trockenem Putztuch, Sprühen natürlich deaktiviert.
Das führt auch wirklich zu Top-Ergebnissen, man muss nur auch wissen, dass da schon einiges an Zeit draufgeht. Bei ca. 3 Minuten/Quadratmeter im Tiefenreinigungsmodus, das mal drei für die drei Durchgänge, Gerät abnehmen, Gerät anbringen, automatisches Sprühen in der App aktivieren/deaktivieren, Wischtuch auswaschen, auswringen, neu anbringen… das kann schon dauern, da empfiehlt es sich ein Buch dabei zu haben, oder einen Podcast im Ohr. - Maintenance
Die Station verfügt über einen automatischen Kabeleinzug, das Gerät ist schnell wieder in der Box verstaut, die Wischpads kann man in der Waschmaschine waschen und die Station ist schnell wieder aufgeladen. Das geht also alles recht rasch und zügig. Die Wischrollen an den vier Ecken des Roboters sollte man ab und zu reinigen und kann sie bei Bedarf auch komplett tauschen. - Pro/Kontra
Für meine Begriffe und meinen Bedarf überwiegen bei weitem die Vorteile, das Gerät leistet wirklich herausragende Arbeit, meiner Meinung nach ist der C1 der beste Fensterputzroboter, der zur Zeit am Markt ist.
Als (kleine) Nachteile würde ich den doch nicht unerheblichen Zeitaufwand sehen, der bei der Reinigung anfällt und natürlich ist der C1 Station auch nicht ganz billig. Wer deshalb zögert: das selbe Gerät gibts von Dreame auch noch in der Variante ohne Akkustation zu einem günstigeren Preis.
Für kleinere Fensterflächen ist der C1 aus meiner Sicht auch nicht ideal geeignet, durch seine Größe ist er in der Navigation eingeschränkt und die Bewegungsfreiheit braucht er aber einerseits, damit die Sprühstöße nicht ins Leere gehen und andererseits, um den Schmutz vom Fenster zu lösen. - Wünsche an Dreame: In diesem Sinne wäre es schön, wenn Dreame früher oder später einen „C1 mini“ auf den Markt brächte, der auch für kleinere Fensterflächen geeignet ist. Außerdem würde ich mich über die Möglichkeit freuen, in der App eine Art automatischen Ablauf zu programmieren, z.b. einen Reinigungsdurchgang mit eingeschalteter Sprühautomatik, dann den nächsten mit ausgeschalteter.
Dieses Thema wurde zuletzt von Liftwart am 8-11-2025 17:24 bearbeitet
|