Problem: Ungereinigte Sockelleisten und Wandkanten bei Saug-Wischrobotern
Trotz moderner Navigation und Wischtechnologie bleiben Sockelleisten und Wandkanten bei gängigen Saug-Wischrobotern nahezu unberührt. Die Geräte fahren selten vollständig am Rand entlang, und die Wischpads enden vor dem Rand. Das führt zu:
• Staubansammlungen entlang der Sockelleisten
• Einem sichtbaren Schmutzrahmen trotz „gereinigtem“ Boden
• Unzufriedenheit beim Nutzer, da das Ergebnis nicht ganzheitlich wirkt
⸻
Ziel: Effektive, wartungsarme Reinigung der Sockelleisten – ohne Feuchtigkeit
Feuchte Seitenelemente würden zwar reinigen, bringen aber neue Probleme:
• Geruch, Schimmelgefahr, aufwendige Trocknung
• Komplexere Reinigung durch den Nutzer
• Höhere Produktions- und Wartungskosten
Deshalb setzen wir auf drei trockene, passive Lösungen, die kombiniert oder einzeln eingesetzt werden können.
⸻
Lösung 1: Elektrostatisch aufgeladene Staubfänger (Trockenpads)
• Material wie Swiffer/Staubtücher, das Staub elektrostatisch anzieht
• An kleinen seitlichen „Flügeln“ montiert, die beim Fahren an der Wand entlang streifen
• Wechselbar wie ein Einweg-Staubtuch
• Vorteile:
• Keine Feuchtigkeit nötig
• Sehr effektiv gegen feinen Hausstaub
• Günstig in der Herstellung
• Hygienisch: einfach entsorgen und neu einsetzen
⸻
Lösung 2: Gummilamellen zur mechanischen Staublösung
• Kleine, flexible Silikon- oder Gummilamellen an den Seiten des Roboters
• Sie berühren die Sockelleiste sanft beim Fahren und lösen angesammelten Staub
• Der gelöste Staub fällt auf den Boden und wird beim nächsten Saugdurchgang mitgenommen
• Vorteile:
• Kein Verbrauchsmaterial
• Langlebig und wartungsarm
• Ideal für Nutzer, die möglichst wenig manuell nacharbeiten wollen
⸻
Lösung 3: Luftstromlenkung zur Staubverwirbelung
• Seitlich am Roboter angebrachte kleine Luftdüsen, die gezielt entlang der Sockelleiste pusten
• Gleichzeitig wird der Staub durch das zentrale Saugmodul eingesaugt
• Der Luftstrom kann leicht über den vorhandenen Ventilator umgeleitet werden
• Vorteile:
• Keine Berührung nötig – ideal bei empfindlichen Wänden
• Trockene Lösung, komplett automatisiert
• Auf Knopfdruck aktivierbar (z. B. im “Kantenmodus”)
⸻
Fazit:
Die Kombination aus elektrostatischer Aufnahme, mechanischer Lösung und gezielter Staubverwirbelung schafft eine effektive, trockene Randreinigung – ohne neue Nachteile einzuführen.
Diese Maßnahmen lassen sich mit geringem Produktionsmehraufwand realisieren, verbessern aber das Reinigungsergebnis spürbar und adressieren einen häufigen Kritikpunkt von Nutzern.
#MeinTraumRobotermischer
ÜbersetzenOriginal anzeigen
|